Elektromobilität – die wichtigsten Daten und Zahlen
CRC: Mobilitätslösungen zu entwickeln, die zu Ihrem Leben passen, das erachtet Volvo als eine seiner zentralen Aufgaben. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch sein wird, und forscht deshalb an intelligenten und nachhaltigen Konzepten für eine sinnvolle Elektromobilität.
Volvo wird eine komplett elektrifizierte Modellpalette einführen, die aus Plug-in-Hybriden und reinen Elektrofahrzeugen bestehen wird. Den Anfang macht der neue Volvo XC40 Recharge Pure Electric, der erste rein elektrische SUV in der Volvo-Palette. Aber: Volvo wird weiterhin auch Modelle mit herkömmlichen Antrieben (Benzin und Diesel) anbieten.
Warum setzen Volvo und die Stierli Automobile AG in Zukunft auf Elektrofahrzeuge?
Die Einführung der Elektromobilität ist der logische Schritt in der Entwicklung der Mobilität und ein klares Statement für eine verbesserte Emissionsreduktion und für mehr Nachhaltigkeit. Mit der Klimainitiative „Volvo Recharged“ verfolgt Volvo die Vision der Klimaneutralität.
Wie gut ist die Stierli Automobile AG auf die Elektromobilität vorbereitet?
Die Stierli Automobile AG verfügt dank ihrer Zweitmarke über langjährige Erfahrung mit Elektrofahrzeugen und ist von der Volvo-Elektromobilitätsstrategie zu 100% überzeugt.
Deshalb hat das Unternehmen seine Infrastruktur an den Standorten Zofingen und Sursee mit allen technischen Komponenten ausgerüstet, die notwendig sind, um die veränderten Kundenbedürfnisse bezüglich der Elektromobilität zu erfüllen.
Bereits seit längerer Zeit verkauft die Stierli Automobile auch Volvo-Modelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreuen. Dies wird durch die Verkaufszahlen eindrücklich bewiesen. Im Jahr 2019 hat Volvo in der Schweiz mit grossem Abstand am meisten Plug-In-Hybride verkauft und nimmt dabei die Leaderrolle ein.
Clever durchdachte Elektrifizierung
Beim Umstieg auf Elektromobilität unterstützt Volvo die Kunden mit flexiblen Finanzierungsoptionen. Ob Standard-, Budgetfinanzierung oder Leasing: Volvo bietet verschiedene Finanzierungsmodelle. Je nach Wohnort sind zudem staatliche Förderungen erhältlich, die den Wechsel auf die Elektromobilität erleichtern. Entsprechende Informationen erhalten die Interessenten von der Stierli Automobile AG.
Die drei grössten Merkmale der Elektrofahrzeuge
Gegenüber den herkömmlichen Antrieben (Benzin und Diesel) gibt es drei bedeutende Unterschiede: Keine Motorengeräusche und eine höhere Effizienz. Diese beiden Faktoren machen das neue Fahrgefühl aus. Und der dritte entscheidende Punkt ist das Fahren ohne CO2-Emissionen.
Die komplette Ruhe
Ein Elektrofahrzeug bietet ein beinahe geräuschloses Fahren, da die Motorengeräusche entfallen. Dies ergibt ein erstklassiges Fahrgefühl.
Hohe Effizienz
Der Elektromotor entwickelt einen fantastischen Wirkungsgrad von 98%. Dies erreicht keine andere Antriebsart. Der Wirkungsgrad eines herkömmlichen Verbrennungsmotors erreicht im besten Fall knapp 40%.
Ein Elektroauto, das einem Benziner mit 5 Liter Verbrauch entspricht, müsste theoretisch 42 kWh verbrauchen. Elektrofahrzeuge sind jedoch viel effizienter, da sie über einen bedeutend höheren Wirkungsgrad verfügen als Autos mit Verbrennungsmotor. Deshalb entspricht der Verbrauch eines Elektrofahrzeugs einem tatsächlichen Energiebedarf von nur 14 kWh im Vergleich mit dem Benziner mit 5 Liter Verbrauch.
Welche weiteren Vorteile bietet ein Elektroantrieb gegenüber einem konventionellen Verbrennungsmotor?
Elektroantriebe reduzieren den Emissionsausstoss deutlich und es fallen niedrigere Betriebskosten an. Auch das hohe Drehmoment ist sensationell, und ermöglicht ein aussergewöhnliches Fahrerlebnis. Dies ist vor allem beim Anfahren – im Vergleich mit konventionellen Antriebsarten – ein deutlich spürbarer Unterschied. So sorgt die extreme Beschleunigung für einen hohen Spassfaktor.
Sind Elektrofahrzeuge auch mit Allradantrieb erhältlich?
Viele Elektrofahrzeuge sind mit 4×4-Antrieb lieferbar. Auch der Volvo XC40 Recharge wird mit Allrad erhältlich sein.
Design und Platz
Der Stand der Technik lässt bei den Formen und beim Platzangebot der Fahrzeuge alle Möglichkeiten offen. So ist zum Beispiel beim Volvo XC40 optisch kein Unterschied sichtbar zwischen den Versionen mit Benzin-, Diesel-, Hybrid- oder Elektroantrieb. Die Batterien sind inzwischen so kompakt, dass bei der Elektrovariante kein Nachteil beim Platzangebot im Innern des Autos entsteht. Ganz im Gegenteil: der Volvo XC40 Recharge verfügt sogar über einen zusätzlichen Stauraum, der sich dort befindet, wo früher der Verbrennungsmotor war.
Reichweite
Die Reichweite ist für viele Kunden der entscheidende Punkt, wenn sie sich über den Kauf eines Elektrofahrzeugs Gedanken machen. Je nach Modell kann die Reichweite bis zu 500 km betragen. Diverse Faktoren haben einen Einfluss auf die mögliche Reichweite (Fahrstil, Aussentemperatur, Wetter, Wind, Topografie, Strassen, Stromverbrauch für Heizung und Klimaanlage usw.). Der durchschnittliche Schweizer Autofahrer legt pro Tag nur etwa 33 km zurück, sodass man höchst selten die volle Reichweite ausschöpfen muss. Ein Vorteil des Elektrofahrzeuges liegt auch darin, dass die meisten Kunden ihr Elektrofahrzeug über Nacht zu Hause laden. So steht – im Gegensatz zum Verbrenner – jeweils am Morgen wieder die ganze Reichweite zur Verfügung.
Aufladen
Ein Volvo mit Elektroantrieb oder Plug-in-Hybrid kann an jeder haushaltsüblichen Steckdose sicher – auch zu Hause – geladen werden. Doch es gibt noch diverse weitere Lademöglichkeiten.
Aber: Nur ein Elektroauto kann zu Hause geladen werden – so wie ein Mobiltelefon. Das ist mit einem Verbrennungsmotor oder anderen Antriebsarten unmöglich. Lädt man die Batterie des Elektroautos über Nacht, steht am nächsten Morgen die gesamte Reichweite zur Verfügung.
Welche Ausrüstung wird für das einfache und sichere Laden zu Hause benötigt?
Ein Kabel zum Laden an der haushaltsüblichen Steckdose wird von Volvo standardmässig mitgeliefert und reicht für den Ladevorgang vollkommen aus.
Wer die Batterie seines Elektroautos zu Hause jedoch schneller laden möchte, nutzt eines der beiden folgenden zwei Kabel: Das einphasige 16A-Kabel (bis zu 3,5 kW Ladeleistung) mit blauem Stecker (Blue Plug) oder das dreiphasige 16A-Kabel mit rotem Stecker (Red Plug) mit einer Ladeleistung von 11 kW. Eines dieser beiden Kabel ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Um die Ladezeiten zu Hause deutlich zu verkürzen, muss jedoch eine Volvo-Wallbox installiert werden.
Wo finde ich Ladestationen?
Kurz gesagt: Laden ist überall dort möglich, wo ein Stromanschluss existiert. Die bequemsten Lösungen sind Lademöglichkeiten zu Hause. Die meisten Fahrer laden die Batterie ihres Elektrofahrzeugs nachts über eine herkömmliche Steckdose oder über eine Wallbox im heimischen Carport oder in der Garage. Dazu besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug am Arbeitsplatz oder unterwegs an einer öffentlichen Ladestation (z.B. an Tankstellen) mit Energie zu versorgen.
Wie finde ich die nächstgelegene Ladestation?
In Ländern, in denen die Ladestationen auf Google Maps verzeichnet sind, lassen sich diese direkt auf der Karte des Touchscreen-Bildschirms oder über die Volvo-On-Call-App auf dem Handy aufrufen.
Wovon hängt die Ladezeit ab?
Die Ladezeiten sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig und können variieren. So spielen etwa die Aussentemperatur, die Batterietemperatur, die Art der Ladestation, die Batteriegrösse und der Zustand der Batterie eine Rolle.
Weshalb wird die Batterie jeweils automatisch nur auf 80% geladen?
Durch das Laden auf 80% lässt sich die Ladezeit verkürzen und die Lebensdauer der Batterie verlängern. Gibt man jedoch ein weit entferntes Ziel im Navigationssystem ein, kann es sein, dass das Fahrzeug aufgrund des jeweiligen Batterieladestandes eine Ladung von 90 bis 100% für diese Fahrt empfiehlt, um die nächste Ladestation zu erreichen.
Wie lange dauert das Aufladen bei der Elektromobilität?
Zu Hause – an einer normalen Steckdose und mit „normalem“ Stromkabel – beträgt die Ladezeit zwischen 3 und 8 Stunden. An einer Wallbox (mit ein- oder dreiphasigem 16A-Kabel) dauert der Ladevorgang maximal 6 Stunden. Die benötigte Ladezeit hängt allerdings davon ab, wie viel Strom der Anschluss liefert. Öffentliche Ladesäulen können ein Fahrzeug in 0,5 bis 4 Stunden vollständig aufladen.
Strom selbst produzieren
Die Energie für die Elektromobilität kann man heute mit einer Solaranlage selbst produzieren. Dazu bieten Elektrofahrzeuge die Option, einen allfälligen Energieüberschuss in der Batterie zwischenzulagern. Eine Batterie, die nicht mehr im Auto verwendet wird, kann später als Energiespeichermedium für die eigene Solaranlage verwendet werden.
Batterien
Für eine sorgenfreie und kostengünstige Fahrt verbaut Volvo in den rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ausschliesslich Lithium-Ionen-Batterien, die aus Nachhaltigkeitsgründen eine hohe Lebenserwartung besitzen und so lange halten wie das Fahrzeug.
Batterieproduktion
Volvo hat strenge Richtlinien für die Zulieferer definiert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Batterien verantwortungsbewusst produziert werden. Ein wichtiger Punkt ist die Erstellung der transparenten Kobalt-Lieferkette mit dem Ziel der kompletten Nachverfolgbarkeit. Nachhaltigkeit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der Zulieferer inklusive der Achtung von Menschenrechten und des Arbeitsrechts. Volvo überwacht die Tätigkeit der Zulieferer und führt unabhängige Prüfungen durch. Zudem bestehen Vorschriften für Zulieferer, um bei der Produktion die CO2-Emissionen zu minimieren, was z.B. durch den Einsatz von erneuerbaren Energien erfolgen soll. Volvo arbeitet nur mit Lieferanten, die sich an diese Vorgaben halten.
Lässt sich die Batterie austauschen?
Die Batterie kann bei Bedarf wie jedes andere technische Bauteil des Elektrofahrzeugs ausgetauscht werden.
Echte Nachhaltigkeit – das zweite Leben der Batterien
Um echte Nachhaltigkeit zu gewährleisten, prüft Volvo innovative Ideen für die Wiederverwertung der Batterien nach ihrem Einsatz in einem Elektrofahrzeug von Volvo. Eine Option ist, die Batterie nach ihrem regulären Lebenszyklus für die Speicherung von Solarenergie einzusetzen. Aktuell wird diese Nutzungsmöglichkeit mit Batterien aus E-Bussen in einem Wohnprojekt in Göteborg getestet.
Rezyklieren
Verlieren die Batterien später ihre Funktionstüchtigkeit komplett, sollten sie umweltschonend entsorgt werden. Dabei ist es wichtig, die wertvollsten Bestandteile, wie z.B. Kobalt, aus der Batterie zu extrahieren, um sie erneut zu verwenden. Dies ist zurzeit zu etwa 95% möglich.
Woher stammt das Material für die Batterien?
Dank der sogenannten Blockchain kann Volvo in Zukunft nachverfolgen, woher das Material stammt, das beispielsweise in den Batterien für den neuen vollelektrischen Volvo XC40 Recharge Pure Electric zum Einsatz kommt.
Sicherheit
Für die Hersteller gelten strenge Sicherheitsbestimmungen. Unabhängig davon, mit welchem Antrieb sie ihre Autos ausrüsten. Natürlich gilt dies auch für Elektrofahrzeuge, bei denen sämtliche Komponenten „eigensicher“ sein müssen. Das heisst, dass der Stromfluss sofort unterbunden wird, falls es zu einem Defekt oder einem Unfall kommt. Dies schützt die beteiligten Personen. Sämtliche Vorgaben an die Sicherheit passen hervorragend zur Volvo-Strategie, die sichersten Fahrzeuge der Welt zu produzieren.
Probefahrt vereinbaren
Natürlich stehen sämtliche Volvo-Hybrid-Modelle bei der Stierli Automobile AG für Probefahren zur Verfügung – genauso wie das Elektrofahrzeug Nissan Leaf.
- On 27. Februar 2020