
Berufserkundungstag der Schule Zofingen
Autor: Brendan Oliver Schumacher, Berufswahlcoach der Schule Zofingen
„Man muss schon ein wenig Biss haben“ (Toni Mancino, Inhaber & Geschäftsführer)
Sehr herzlich wurden die 26 Schüler:innen der Zofinger Oberstufe (Bez, Sek, Real) am neuen Standort im Stierli Autocenter AG an der Unteren Brühlstrasse 32 durch Toni Mancino und seine Tochter Andrea, Betriebsleiterin in St. Erhard bei Sursee, begrüsst. Der sehr engagierte Geschäftsleiter Toni Mancino stellte für diesen Nachmittag ein 6-köpfiges Team zusammen, um den interessierten Jugendlichen, welche sich aus freien Stücken für diese Berufserkundung angemeldet hatten, 3 Berufe der Automobilbranche in Theorie und Praxis vorzustellen.
Zunächst stellte der Geschäftsleiter die Firma Stierli Automobile AG vor. Die Stierli AG wurde bereits 1958 gegründet. Seit 1984 ist sie offizieller Nissan-Händler und seit 1997 vertritt sie die Marke Volvo, seit 5 Jahren auch am Standort Sursee.
Der dritte Betrieb, der neue offizielle Hyundai-Betrieb an der unteren Brühlstrasse, wurde letztes Jahr eröffnet. In diesen drei Betrieben werden 32 Mitarbeitende beschäftigt und 3 bis 4 Lernende pro Jahr ausgebildet.
Folgende Lehrberufe bietet die Stierli Gruppe an:
– Automobil-Assistent/-in EBA (2-jährige Ausbildung)
– Automobil-Fachmann/-frau EFZ (3-jährige Ausbildung)
– Automobil-Mechatroniker/-in EFZ (4-jährige Ausbildung)
Automobil-Assistent/-in EBA
Die Tätigkeiten des Automobil-Assistenten umfassen einfache Wartungs- und Servicearbeiten. Mit Unterstützung können auch anspruchsvollere Aufgaben erledigt werden. Voraussetzung ist ein bestandener Eignungstest. Einen Tag pro Woche wird die Berufsschule besucht. Die Ausbildung wird, wir bei allen Lehrberufen, durch sogenannte „überbetriebliche Kurse“ ergänzt. In diesen werden Theorie und Praxis vertieft. Nach einer erfolgreichen zweijährigen Grundbildung ist es möglich, mittels einer verkürzten Zusatzlehre ein EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) als Automobil-Fachmann/-frau zu erwerben.
Automobil-Fachmann/-frau EFZ
Etwas anspruchsvoller ist der Beruf Automobil-Fachmann/-frau EFZ. Hier müssen nebst der Wartung und dem Service die Autos auch repariert werden können. Die Lehre dauert deshalb auch ein Jahr länger und das Anspruchsniveau ist entsprechend höher. Am Ende der Grundbildung müssen selbstständig Service- und Reparaturarbeiten an Motor, Fahrwerk und Antrieb ausgeführt werden können. Ebenfalls zur Ausbildung gehört die Führerprüfung. Die Stierli AG übernimmt die Kosten für mindestens 15 Fahrstunden in der jeweiligen Fahrzeugkategorie.
Automobil-Mechatroniker/-in
Der Automobil-Mechatroniker wird zusätzlich darin geschult, Diagnosearbeiten am ganzen Fahrzeug zu übernehmen. Der Automobil-Mechatroniker verfügt über Fachwissen rund um Motor und Fahrwerk, Antrieb und elektrische Anlagen. Sein Wissen geht in die Tiefe. So kann er beispielsweise auch erfolgreich eine Fehlersuche durchführen und eine Klimaanlage reparieren. Das bedingt, dass die Funktionsweise der Bauteile beherrscht wird. Ebenfalls zur Ausbildung gehört die Führerprüfung. Um diesen abwechslungsreichen und breiten Beruf zu erlernen, bedarf es einer vierjährigen Grundbildung.
Weiterbildung
Toni Mancino betont, dass sich die Automobilindustrie immer im Wandel war und weiterhin bleibt. Dies bedingt, dass sich die Mitarbeitenden – stets weiterbilden. Die Weiterbildung hört nie auf und es entstehen Spezialisten. Ein E-Auto kann beispielsweise nur nach einer gründlichen Weiterbildung gewartet werden. Besonderen Wert wird stets auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards gelegt.
Kennenlern-Parcours
Für den praktischen zweiten Teil wurden 5 Gruppen gebildet, um im Wechsel an 5 Posten selber Hand anzulegen:
- Erkennen von Bauteilen eines Autos „von unten“, Auto auf der Hebebühne
- Zusammensetzen eines Modellautos aus Blech anhand einer Anleitung
- Montage eines Rades
- Diagnostik: Fehlermeldung und Behebung
- Montage eines Reifens und Auswuchten
Die Jugendlichen waren eifrig bei der Sache. Praktische Einsichten zu vermitteln, das erfordert einen grösseren Aufwand, der sich indes auszahlt. Dass die Förderung des Nachwuchses der Stierli AG ein grosses Anliegen ist, hat sie an diesem Nachmittag einmal mehr eindrücklich gezeigt.
Im Namen der Schule Zofingen danke ich Andrea und Toni Mancino und allen Beteiligten Mitarbeitenden und wünsche ihnen zahlreiche gute Bewerbungen von Jugendlichen mit Biss!
- On 22. September 2023